Seite wählen
Homosexualität keine Krankheit mehr

Homosexualität keine Krankheit mehr

HOSI-Wien-Vertreter, darunter ich, treffen mit Reinhold Oblak, dem Pressesprecher von Gesundheitsminister Harald Ettl (SPÖ) zusammen, um die Streichung von „Homosexualität“ aus dem offiziellen Krankheitenkatalog (damals ICD-9) zu fordern. Zwar hat dies die WHO für die kommende ICD-10 bereits 1990 beschlossen, aber bis zu deren geplanten Einführung 1993 wollen wir nicht warten. Am 6. September 1991 ergeht eine schriftliche Weisung des Gesundheitsministers an alle zuständigen Stellen, die Codierung für Homosexualität aus dem österreichischen Diagnoseschlüssel zu entfernen bzw. nicht mehr anzuwenden. Seither ist Homosexualität in Österreich auch offiziell keine Krankheit mehr (vgl. LN 4/1991, S. 14).
Lesbisch-Schwule Festwoche 1991

Lesbisch-Schwule Festwoche 1991

Die Warme Woche hat 1991 einen neuen Namen bekommen. Höhepunkt der von HOSI Wien, Rosa Lila Villa und HuK auf die Beine gestellten Veranstaltungsreihe ist die Demo durch die Wiener Innenstadt. Die selbstgemachten ringstraßenbreiten Riesentransparente der HOSI Wien passen kaum auf den Graben, und bei Wind sind die Spruchbänder fast nicht zu bändigen. Hier kämpfen FRIEDL NUSSBAUMER und ich gegen die Elemente. Und HARALD HAAS hält mich bei der Stange. Nach der Demo wird am Stock-im-Eisen-/Stephansplatz der weltweit größte rosa Winkel ausgebreitet (vgl. LN 3/1991, S. 31–37).

FOTOS: ARTHUR PRIKRYL (1954–1995)

AIDS-Pressekonferenz in Budapest

AIDS-Pressekonferenz in Budapest

AART HENDRIKS, aktiv bei COC und Homostudies Utrecht, und ich haben für die Ausgabe Nr. 15 (Mai 1991) der vom Londoner PANOS Institute herausgegebenen Zeitschrift WorldAIDS einen siebenseitigen Spezialreport über AIDS in Osteuropa verfasst. PANOS organisiert aus diesem Anlass eine Pressekonferenz in Budapest zum Thema AIDS. Neben Martin Foreman vom PANOS-Institut, Frants Staugaard vom WHO-Europabüro in Kopenhagen und Małgorzata Rokicka-Piotrowicz von der Medizin-Universität Warschau nehmen daran auch LAJOS ROMSAUER (1936–2011) vom ungarischen Schwulen- und Lesbenverband Homeros Lambda und ich als Vertreter der ÖAH und der HOSI Wien teil, wodurch einmal mehr die bedeutende Rolle der Homosexuellenbewegung sowie nichtstaatlicher AIDS-Hilfen im Kampf gegen AIDS betont wird (vgl. LN 3/1991, S. 77).
Maiaufmarsch

Maiaufmarsch

Auch schon vor der Regenbogenparade marschieren Schwule und Lesben für ihre Anliegen auf der Ringstraße – beim Maiaufmarsch am Tag der Arbeit. Die HOSI Wien begann mit dieser Tradition bereits 1980. Im Jahr 1991 steht die Teilnahme ganz im Zeichen der AIDS-Krise, und daher ist auch ACT UP Wien vertreten (vgl. LN 3/1991, S. 11 + S. 21). Hier diskutiere ich gemeinsam mit MICHAEL HANDL (links im Bild) und JOSEF GABLER (rechts) mit Exekutivbeamten – weswegen, ist mir entfallen.

FOTOS: CHRISTIAN HÖGL

AIDS-Notstand in Wien

AIDS-Notstand in Wien

Im März 1991 war in Wien die stationäre Versorgung der AIDS-PatientInnen zusammengebrochen. Dem AIDS-Pavillon Annenheim am Pulmologischen Zentrum Baumgartner Höhe (heute Klinik Penzing) drohte die Schließung. In den LN 2/1991 berichtete ich über die Hintergründe für diese prekäre Situation und einen beherzten und für den damaligen Bürgermeister Helmut Zilk unangenehmen Protest durch ACT UP Wien.
ILGA-Sekretariatetreffen

ILGA-Sekretariatetreffen

Als stellvertretendes Aktionssekretariat nimmt die HOSI Wien regelmäßig an den ILGA-Sekretariatetreffen teil, hier in London mit JOHN CLARK, VERA WITTKOWSKY und MIA HILSCHER aus der HOSI-Wien-Auslandsgruppe (vgl. LN 2/1991, S. 15).
Gespräch mit ÖVP-Klubobmann Neisser

Gespräch mit ÖVP-Klubobmann Neisser

Eine HOSI-Wien-Delegation, der ich angehöre, erörtert die anstehende Strafrechtsreform mit ÖVP-Klubobmann Heinrich Neisser. Er spricht sich nicht gegen die Streichung des § 209 aus, hat aber große Zweifel, seine Fraktion davon überzeugen zu können (vgl. LN 2/1991, S. 13).

FOTO: PARLAMENTSDIREKTION

Pressekonferenz aufgemischt

Pressekonferenz aufgemischt

AIDS-Notstand in Wien: Aktivisten (hier im Bild PETER HAAS und MICHAEL HANDL) von ACT UP Wien mischen die Pressekonferenz von Bürgermeister Helmut Zilk im Wiener Rathaus auf und fordern „Mehr Krankenschwestern für kranke Schwestern“ (vgl. LN 2/1991, S. 25 ff).

FOTOS: ARCHIV HOSI WIEN/JOSEF GABLER

Gespräch mit Amnesty International

Gespräch mit Amnesty International

Im Rahmen der jahrelangen Bemühungen, Amnesty International dazu zu überreden, homosexuelle Gewissensgefangene in ihr Mandat aufzunehmen, treffe ich Marian Pink von der österreichischen AI-Sektion (vgl. LN 2/1991, S. 14). Im September sollten diese Bemühungen von Erfolg gekrönt werden (vgl. LN 4/1991, S. 48).
EuroCASO-Vorstandstreffen

EuroCASO-Vorstandstreffen

Treffen des EuroCASO-Vorstands (Working Committee) im tiefverschneiten Budapest – vorne v. l. n. r: JEAN JAVANNI (Frankreich), ARNE HUSDAL (1951–1995, Norwegen), MARTIN HAZELL (Großbritannien), ZSUZSA SZABÓ (Ungarn); hinten v. r. n. l.: CHRISTOPHER ROBSON (1941–2013, Irland), HENNING MIKKELSEN (WHO) und ich.
VfGH erkennt: HOSI-Transparent war Störung des mahnenden Gedenkens

VfGH erkennt: HOSI-Transparent war Störung des mahnenden Gedenkens

Die Homophobie des VfGH zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der HOSI Wien. Im Oktober 1990 wies er auch eine Beschwerde zweier AktivistInnen zurück, die im Verhalten der Polizei bei der feierlichen Enthüllung des Mahnmals gegen Krieg und Faschismus im November 1988 eine Verletzung ihrer Grundrechte sahen. Ich berichtete über das enttäuschende Erkenntnis in den LN 1/1991 sowie in einem Update in den LN 3/1991.
Kurts Leidartikel LN 3/1990

Kurts Leidartikel LN 3/1990

Johannes Voggenhuber, Bundesgeschäftsführer der Grünen, beklagt im Juli 1990 ebenfalls, dass Österreich wieder eine Revolution verpasst habe. Auch die Tschechoslowakei ist einmal mehr fortschrittlicher als Österreich. Hatte sie seinerzeit schon zehn Jahre vor Österreich das Totalverbot aufgehoben (1961), fällt jetzt auch das unterschiedliche Mindestalter – zwölf Jahre vor Österreich.
Im Osten viel Neues

Im Osten viel Neues

1990 schloss die HOSI Wien nach neun Jahren offiziell ihren Osteuropa-Informationspool EEIP – der Fall der Berliner Mauer bzw. das Hochziehen des Eisernen Vorhangs hatten ihn obsolet gemacht. Die LN 3/1990 nahmen dies zum Anlass für einen Schwerpunkt. WALTRAUD RIEGLER schrieb ausführlich über „Lesben in Osteuropa“, ich fasste die Entwicklungen in der Region in den 1980ern und speziell seit dem Ende des Ostblocks zusammen und berichtete über aktuelle Tagungen in Jena und Tallinn, an denen ich teilnahm.
Befreiungsfeier Mauthausen

Befreiungsfeier Mauthausen

Große Jubiläumsfeier in Mauthausen zum 45. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers. Noch schwer unter Schock durch das äußerst desillusionierende Gespräch mit SPÖ-Sozialminister Walter Geppert (vgl. LN 3/1990, S. 13 f), ist der Text auf dem HOSI-Wien-Transparent entsprechend aggressiv: „Minister Geppert, sei kein Nazi-Schwein! Wiedergutmachung jetzt!”. Nach heftigen Diskussionen mit den Veranstaltern wird uns das Spruchband von einem Gendarmen entrissen (vgl. LN 3/1990, S. 14 f) – hier halte ich es noch gemeinsam mit ALEXANDER RÖSSNER.

FOTO: WALTRAUD RIEGLER

Tumult im Landesgericht

Tumult im Landesgericht

Im März 1990 kam es bei einer Gerichtsverhandlung gegen die HOSI Wien zu einem Tumult. Mehrere Publikationen der HOSI Wien sollten wegen „Werbung für gleichgeschlechtliche Unzucht“ nach dem Mediengesetz eingezogen werden. Die Richterin wollte die Zahl der ZuhörerInnen begrenzen, ich ließ mich zu einer spontanen Aktion hinreißen und schleuderte den Aktenstoß in die Zimmerecke. In den LN 2/1990 berichtete ich darüber.
Kurts Leidartikel LN 2/1990

Kurts Leidartikel LN 2/1990

Während sich in Österreich die reaktionären Kräfte aufbäumen (negatives Erkenntnis des VfGH in Sachen § 209, Strafverfolgung gegen die HOSI Wien wegen § 220), gehen die Reformen im Osten munter weiter. Man könnte fast in Panik geraten, denn: Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben!
Gespräch mit Sozialminister Walter Geppert

Gespräch mit Sozialminister Walter Geppert

GUDRUN HAUER und ich versuchen vergeblich, den SPÖ-Sozialminister davon zu überzeugen, homosexuelle NS-Opfer ausdrücklich im Opferfürsorgegesetz zu berücksichtigen. Es ist ein selten frustrierendes Gespräch. Für Geppert sind sie gewöhnliche Straftäter, die für ein Verhalten inhaftiert wurden, das vor und nach der Nazi-Ära in Österreich ebenfalls strafbar war (vgl. LN 3/1990, S. 13 f). Diese Haltung hat Folgen für die Befreiungsfeier in Mauthausen ein paar Wochen später in Mauthausen.

FOTO: PETER LEHNER

Eklat bei Gericht

Eklat bei Gericht

Hier werde ich von der Exekutive aus dem Verhandlungssaal am Bezirksgericht Wien-Josefstadt abgeführt, nachdem ich bei einem Verfahren gegen die HOSI Wien nach § 220 StGB (Werbeverbot – es sollten drei Publikationen der HOSI Wien deswegen nach dem Mediengesetz eingezogen werden) der Richterin das Aktenbündel vom Tisch gefegt habe; danach gibt’s noch Fußtritte auf den Stiegen hinunter (vgl. LN 2/1990, S. 15 f bzw. Beitrag hier).

FOTOS: ARCHIV HOSI WIEN/JOSEF GABLER

Kurts Leidartikel LN 1/1990

Kurts Leidartikel LN 1/1990

Nach dem Aufziehen des Eisernen Vorhangs finden in Osteuropa atemberaubende Veränderungen statt. Gegängelte und unterdrückte Menschen befreien sich aus staatlicher Bevormundung. Wir blicken neidisch nach Osten und fordern: Perstrojka auch bei uns!
Symposion Homosexualität

Symposion Homosexualität

Im November 1989 organisieren HOSI Wien und drei Hochschulgruppen ein „Symposion Homosexualität“ an der Uni Wien. An vier Abenden diskutieren hochkarätig besetzte Podien (siehe Flugblatt sowie LN 1/1990, S. 9 ff). Ich spreche zum Thema „Soziale Anerkennung – Rezept gegen AIDS?" – hier mit (v. n. l. r.): Moderatorin Gabriele Vogt, Primar Norbert Vetter, Psychologe Wolfgang Till; nicht im Bild die weiteren MitdiskutantInnen: ÖVP-Gesundheitssprecher Erwin Rasinger, Ingried Erlacher, ÖAH-Gründungsmitglied und Beamtin im Gesundheitsministerium, Medizinsoziologe Manfred Dür und ÖAH-Vorstandsmitglied Judith Hutterer.

FOTO: ARCHIV HOSI WIEN/WILD-CHILD-PRODUCTIONS/JOSEF GABLER