2020er

  • Auf ein Foto klicken, um es zu vergrößern. Viele Beiträge enthalten weitere Bilder. In der Einzelansicht können Sie mit den Pfeiltasten (links/rechts) bequem zwischen den Beiträgen vor- und zurückblättern.
30. Jänner 2020

Community-Treffen

Die beiden Nationalratsabgeordneten EWA ERNST-DZIEDZIC (Grüne) und Nico Marchetti (ÖVP) haben VertreterInnen der LSBTIQ-Community zu einem Austausch- und Vernetzungstreffen ins Palais Epstein eingeladen. Es ist nicht besonders ergiebig, motiviert mich aber zu einem ausführlichen Blog-Beitrag über Geschichte und Zukunft des Levelling-up im Gleichbehandlungsrecht.

FOTO: GAYCOPSAUSTRIA

18. August 2021

WorldPride in Kopenhagen/Malmö

Mein erster WorldPride! Hier mit ULRIKE LUNACEK und REBECA SEVILLA am Rathausplatz in Kopenhagen vor Abmarsch des Paradenzugs, der im Fælledpark endet, wo die Abschlusskundgebung stattfindet. Fælledparken ist für mich ein „historischer“ Ort: Hier nahm ich vor 43 Jahren, am 24. Juni 1978, zum ersten Mal an einem Gay Pride teil! Bei der Gelegenheit lernte ich meinen ersten Freund, Sten, kennen. Für weitere Fotos auf das Foto oben klicken.
17. September 2021

IGLYO-Online-Konferenz

Im Rahmen der von der IGLYO (International Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, Queer and Intersex Youth & Student Organisation) veranstalteten internationalen Online-Konferenz „Young at Heart: An Intergenerational Dialogue“ nehme ich an zwei Sitzungen teil: an der „Intergenerational Discussion“ am 17. September und am Workshop „Who tells our stories? Preserving, Documenting and Archiving LGBTQI histories“ am 20. September.
23. Oktober 2021

40 Jahre HOSI-Wien-Lesbengruppe

Die HOSI-Wien-Lesbengruppe feiert 40. Geburtstag. Aus diesem Anlass haben BARBARA FRÖHLICH und PETRA M. SRINGER eine 100 Seiten starke, sehr empfehlenswerte Publikation herausgegeben. Diese wird – gemeinsam mit der Ausstellung aus selbigem Anlass – im Gugg präsentiert. Aus 40-jähriger Verbundenheit – der erste Kontakt zwischen der HOSI Wien und HELGA PANKRATZ und DORIS HAUBERGER, den späteren Gründerinnen der Gruppe, lief damals, 1981, über mich – und in alter Freundschaft zu Barbara und Petra habe ich das Lektorat für das Buch übernommen. Dafür wird mir der rote Teppich ausgerollt FOTOS: MURTAZA ELHAM
15. Februar 2022

Präsentation der EEIP-Arbeit in Budapest

ANDRZEJ SELEROWICZ und JOHN CLARK, zwei weitere Veteranen der HOSI-Wien-Auslandsgruppe, und ich berichten bei einer Veranstaltung im Rahmen des 10. ungarischen LSBT-Geschichtsmonats über die Rolle, die der Osteuropa-Informationspool (EEIP) der HOSI Wien (vgl. u. a. LN 4/1984) beim Vernetzen von Schwulen und Lesben hinter dem Eisernen Vorhang in den Jahren 1982–1990 gespielt hat. Links neben mir am Podium PERICA JOVCHEVSKI, Kurator der hervorragenden Ausstellung „Records Uncovered 2.0: LGBTQI+ histories of Central and Southeastern Europe“, eines der vielen Projekte dieses Geschichtsmonats.

FOTO: ÉVA LUCSKAI

25. Juni 2022

Queer Night im Schloss Neugebäude

Im Rahmen dieser Benefiz-Veranstaltung, zugleich Finissage der Foto-Ausstellung „QUEER+MOMENTS in Lost Places“ von Barbara Essl, halte ich ein kurzes Referat zu 40 Jahre LSBT-Bewegung in Österreich. Hier mit (v. l. n. r.) Thomas Steinhart, SPÖ-Bezirksvorsteher von Simmering, MICHAEL KUDLER von der HOSI Wien, CANDY LICIOUS, SPÖ-Nationalratsabgeordnetem HARALD TROCH, ORTRUN GAUPER und KARIN ERHART, beide vom Verein „Queer Dance im Gemeindebau“.

FOTOS: VICTORIA POSCH

16. September 2022

Filmpremiere in Belgrad

Die HOSI Wien stand in den 1980er Jahren in engem Kontakt mit der Bewegung in Ost- und Südosteuropa. 1985 hatte ich am zweiten Magnus-Festival in Laibach teilgenommen. Aus diesem Grund hat mich Regisseur Boris Petkovič (Foto) für LGBT_SLO_1984, seinen Dokumentarfilm über die slowenische LSBT-Bewegung, interviewt. Die Weltpremiere des Films findet in der Jugoslovenska Kinoteka beim Merlinka klasik film festival statt, das Teil des EuroPride-Programms in Belgrad ist. Hier der Link zum Filmtrailer.

FOTOS: KURT KRICKLER

17. September 2022

EuroPride-Parade in Belgrad

Am Tag nach der Filmpremiere marschiere ich in der EuroPride-Parade mit und halte in alter Verbundenheit mit ILGA-Europa – gemeinsam mit ihrer Geschäftsführerin Evelyne Paradis – die Fahne der Organisation (hoch).

FOTO: BELINDA DEAR

1. Dezember 2022

Reinhardt-Brandstätter-Platz

Im Rahmen der feierlichen Einweihung des Reinhardt-Brandstätter-Platzes in Wien-Mariahilf würdige ich die Arbeit Reinhardts als Pionier der Schwulen- und Lesbenbewegung und der AIDS-Hilfe. Ein ausführlicher Fotobericht darüber findet sich hier.

FOTO: AIDS-HILFE WIEN/JÜRGEN HAMMERSCHMID

7. März 2023

Geschlechtergerechtigkeit – Quo vadis?

Unter diesem Titel findet in Wien eine Diskussionsveranstaltung zu Diversität, Differenz und Inklusion statt, wobei es um genderkritische Auseinandersetzung mit dem „inklusiven Feminismus“ geht (siehe dazu meinen Blog-Beitrag vom 28. 10. 2022). Nach einem brillanten Einleitungsreferat der Psychoanalytikerin und Psychiaterin Bettina Reiter diskutieren die grüne Nationalratsabgeordnete Faika El-Nagashi, die Studentin Hannah, die Autorin und Podcasterin Regula Stämpfli und ich unter der Moderation von Elfi Rometsch, der Obfrau der Europäischen Gesellschaft für Geschlechtergerechtigkeit Österreich (EGGö). Für mehr Fotos oben das Vorschaubild anklicken sowie hier.

FOTOS: MURTAZA ELHAM

27. September 2023

Podiumsdiskussion bei 25 Jahre AGPRO

Im Rahmen des Symposiums aus Anlass des 25. Geburtstags von AGPRO (Austrian Gay Professionals) im Parlament nehme ich an einer Talkrunde zum Thema „Zu schrill, zu provokant, zu hedonistisch? Regenbogen-Politik auf dem Prüfstand“ teil – mit (v. l. n. r.): Moderator Manfred Wondrak (AGPRO), Trans-Aktivistin Steffi Stanković, Soziologe Kenan Güngör, Grünabgeordneter Ewa Ernst-Dziedzic und Journalist und Buchautor René Pfister.

FOTO: MARTIN HÖRMANDINGER/MH-PHOTOGRAPHY.AT

16. November 2023

Magazin-Präsentation „DIK Fagazine“ # 14

In der Kunsthalle Wien Karlsplatz präsentieren der polnische Künstler Karol Radziszewski und Co-Herausgeberin Fanny Hauser (rechts im Bild) Heft # 14 des DIK Fagazine, des ersten Kunstmagazins aus Mittel- und Osteuropa mit Schwerpunkt Homosexualität und Maskulinität. Es enthält u. a. Interviews mit JOHN CLARK, ANDRZEJ SELEROWICZ und mir (links im Bild) über unsere Arbeit im Rahmen des Eastern Europe Information Pool (EEIP). Über diese sprechen wir auch bei dieser Veranstaltung. Die Aktivitäten des EEIP haben Radziszewski auch für seine Einzelausstellung Ostreport inspiriert, die bis 16. Dezember 2023 in der Wiener Galerie EXILE (1., Elisabethstraße 24) zu sehen ist (vgl. Blog vom 23. 11. 2023).

FOTO/VIDEO: KUNSTHALLE WIEN

17. März 2024

Symposium über Karl Maria Kertbeny

Zoom-Gespräch aus Anlass des 200. Geburtstags von Karl Maria Kertbeny, Schöpfer des Wortes „homosexuell“. Mit Péter Hanzli, Direktor des Háttér-Archivs in Budapest, Judit Hetyei, Übersetzerin der Online-Ausstellung über Kertbeny ins Deutsche, und Christian Autengruber vom Österreichischen Kulturforum in Budapest, das die Übersetzung finanziell unterstützt hat. Durchgeführt wurde das Projekt von der ungarischen LSBTQI-Organisation Háttér Társaság. Das ungarisch-deutsch gedolmetschte Zoom-Gespräch kann auf Facebook nachgeschaut werden.
7. Dezember 2024

40 Jahre Gedenkstein in Mauthausen

Die Anbringung und Enthüllung des Gedenksteins für die homosexuellen NS-Opfer in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen jähren sich heuer zum 40. Mal (vgl. hier sowie Blog-Beitrag). Aus diesem Anlass nehme ich ebendort an einer Gedenkveranstaltung teil. Hier mit CARSON PHILLIPS aus Toronto.

FOTO: JULIAN JENNY

© 2019–2025 Kurt Krickler · Impressum · Kontakt · Datenschutzerklärung · Webdesign: creativbox.at