Kurt Krickler

EuroCASO – Europäischer Dachverband nichtstaatlicher AIDS-Organisationen

1989 wurde in Wien der Grundstein für einen weltweiten Verband sowie für ein europäisches Netzwerk von AIDS-Service-Organisationen gelegt. Während die weltweite Vereinigung ICASO noch länger benötigte, um sich richtig zu etablieren, hatte der europäische Zusammenschluss EuroCASO bereits 1991 beachtliche Erfolge aufzuweisen und mehr als 350 Organisationen auf seiner Aussendungsliste, wie ich den LN 1/1992 berichtete.
Mehr lesen

Gesprächstermin bei Ingrid Korosec

Die HOSI-Wien-Obleute WALTRAUD RIEGLER und DIETER SCHMUTZER und ich rennen bei der ÖVP-Generalsekretärin offene Türen ein. Sie ist völlig einer Meinung mit uns, dass § 209 StGB nicht mehr zeitgemäß sei, und spricht sich vorbehaltlos für seine Beseitigung aus. Sie wolle sich in diesem Sinne innerhalb der ÖVP einsetzen (vgl. LN 1/1992, S.19 ff). Aber auch sie wird daran scheitern. FOTO: PARLAMENTSDIREKTION
Mehr lesen

Ideelle Wiedergutmachung für die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus

In seiner vielbeachteten Rede vor dem Nationalrat am 8. Juli 1991 erwähnte Bundeskanzler Franz Vranitzky (SPÖ) u. a. auch die homosexuellen NS-Opfer. Das war das erste Mal in der Geschichte des Landes, dass diese Opfergruppe so prominente Erwähnung fand. Ich ging in einem Beitrag in den LN 4/1991 der Frage nach, ob das schon als ideelle Wiedergutmachung durchgehen könne.
Mehr lesen

Schwulen- und Lesbenrechte auf der KSZE

Im September 1991 flog ich zweimal nach Moskau (damals noch Sowjetunion), um im Auftrag der International Lesbian and Gay Association (ILGA) insgesamt sieben Tage lang als NGO-Vertreter Lobbying für die Anerkennung der Menschenrechte von Lesben und Schwulen im Rahmen des KSZE-Prozesses zu betreiben. In den LN 4/1991 berichtete ich ausführlich darüber. Moskau war der Auftakt zu intensiven und systematischen Aktivitäten bei der KSZE, später OSZE.
Mehr lesen

Amnesty International anerkennt homosexuelle Gewissensgefangene

Nach langen internen Diskussionen und intensiver Lobbyarbeit der internationalen Lesben- und Schwulenbewegung, darunter an ganz vorderster Front der HOSI Wien, hat amnesty international im September 1991 endlich offiziell beschlossen, wegen ihrer Homosexualität inhaftierte Personen als Gewissensgefangene in das Mandat der Organisation aufzunehmen. Ich berichtete darüber in den LN 4/1991.
Mehr lesen

Gespräch mit ÖVP-Ministerin

Die HOSI-Wien-Obleute WALTRAUD RIEGLER und DIETER SCHMUTZER und ich treffen Ruth Feldgrill-Zankel. Es geht einmal mehr um die anstehende Strafrechtsreform. Die ÖVP-Ministerin für Umwelt, Jugend und Familie zeigt sich sehr uninformiert, sagt aber Neutralität zu (vgl. LN 4/1991, S.19 ff). Ihr Ministerium gibt im Begutachtungsverfahren dann allerdings eine der negativsten Stellungnahmen ab und spricht sich vehement gegen die Streichung der vier Paragrafen aus (vgl. LN 2/1992, S. 18 ff).
Mehr lesen

Lobbying bei der KSZE/OSZE

Die Konferenz über die menschliche Dimension der KSZE in Moskau, damals noch Sowjetunion, ist der Auftakt für das systematische Lobbying im Namen der ILGA für die Anerkennung der Menschenrechte von Lesben und Schwulen durch diese internationale Organisation (vgl. LN 4/1991, S. 42–47). Mein regelmäßiges Engagement in dieser Sache sollte über eineinhalb Jahrzehnte andauern und mich noch zu zahlreichen KSZE/OSZE-Tagungen führen. Lobbying bei internationalen Institutionen ist immer eine der spannendsten und aufregendsten meiner vielfältigen Tätigkeiten gewesen. Und manchmal, wie damals in Moskau, spürt man dabei sogar den Hauch der Geschichte. FOTO: KURT KRICKLER
Mehr lesen
© 2019–2025 Kurt Krickler · Impressum · Kontakt · Datenschutzerklärung · Webdesign: creativbox.at