Kurt Krickler

Fact-Finding-Mission Bukarest

Fact-Finding-Mission in Bukarest: Mit AktivistInnen der ersten rumänischen Lesben- und Schwulengruppe Total Relations sowie RUSS GAGE (IGLHRC) und ILGA-Generalsekretär JOHN CLARK (ganz rechts) – vgl. LN 3/1992, S. 50 f. FOTO: ANONYM/ARCHIV HOMOPOLITICUS.AT
Mehr lesen

Lesben- und Schwulenrechte auf der KSZE – II. Teil

Vom März bis Juli 1992 fand in der finnischen Hauptstadt Helsinki das 4. Folgetreffen der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) statt. Anlass genug für die International Lesbian and Gay Association (ILGA), ihre Forderung an die KSZE zu erneuern, abermals eine Parallelaktivität abzuhalten und direktes Lobbying bei den Delegationen der Teilnehmerstaaten zu betreiben, wie ich in den LN 2/1992 berichtete.
Mehr lesen

Verfolgte Lesben und Schwule erhalten in Österreich Asyl

Österreich war schon früh unter den ersten und sehr wenigen Ländern, die in ihrer Heimat wegen ihrer sexuellen Orientierung verfolgte Menschen Asyl gewährten. Mit dem Asylgesetz 1991 wurde diese Praxis auch gesetzlich verankert. Das neugeschaffene Bundesasylamt wurde in diesem Zusammenhang vom Innenministerium unter Franz Löschnak (SPÖ) entsprechend instruiert. Ich berichtete darüber in den LN 1/1992.
Mehr lesen

Ist Jörg Haider schwul?

Zwar sollte erst im März 2000 Jochen Herdieckerhoff in der Berliner tageszeitung Jörg Haider tatsächlich als Schwulen outen – Gerüchte über Haiders Homosexualität hatte es jedoch schon lange davor gegeben. Im Dezember 1991 war die Frage jedenfalls erstmals in der massenmedialen Öffentlichkeit virulent geworden. Ich ließ mir das Thema natürlich nicht entgehen und verfasste in den LN 1/1992 meinen ersten Beitrag dazu. In den folgenden zwei Jahrzehnten sollten noch einige folgen.
Mehr lesen

EuroCASO – Europäischer Dachverband nichtstaatlicher AIDS-Organisationen

1989 wurde in Wien der Grundstein für einen weltweiten Verband sowie für ein europäisches Netzwerk von AIDS-Service-Organisationen gelegt. Während die weltweite Vereinigung ICASO noch länger benötigte, um sich richtig zu etablieren, hatte der europäische Zusammenschluss EuroCASO bereits 1991 beachtliche Erfolge aufzuweisen und mehr als 350 Organisationen auf seiner Aussendungsliste, wie ich den LN 1/1992 berichtete.
Mehr lesen

Gesprächstermin bei Ingrid Korosec

Die HOSI-Wien-Obleute WALTRAUD RIEGLER und DIETER SCHMUTZER und ich rennen bei der ÖVP-Generalsekretärin offene Türen ein. Sie ist völlig einer Meinung mit uns, dass § 209 StGB nicht mehr zeitgemäß sei, und spricht sich vorbehaltlos für seine Beseitigung aus. Sie wolle sich in diesem Sinne innerhalb der ÖVP einsetzen (vgl. LN 1/1992, S.19 ff). Aber auch sie wird daran scheitern. FOTO: PARLAMENTSDIREKTION
Mehr lesen

Ideelle Wiedergutmachung für die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus

In seiner vielbeachteten Rede vor dem Nationalrat am 8. Juli 1991 erwähnte Bundeskanzler Franz Vranitzky (SPÖ) u. a. auch die homosexuellen NS-Opfer. Das war das erste Mal in der Geschichte des Landes, dass diese Opfergruppe so prominente Erwähnung fand. Ich ging in einem Beitrag in den LN 4/1991 der Frage nach, ob das schon als ideelle Wiedergutmachung durchgehen könne.
Mehr lesen
© 2019–2025 Kurt Krickler · Impressum · Kontakt · Datenschutzerklärung · Webdesign: creativbox.at