Kurt Krickler

Kurts Leidartikel LN 2/1990

Während sich in Österreich die reaktionären Kräfte aufbäumen (negatives Erkenntnis des VfGH in Sachen § 209, Strafverfolgung gegen die HOSI Wien wegen § 220), gehen die Reformen im Osten munter weiter. Man könnte fast in Panik geraten, denn: Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben!
Mehr lesen

Gespräch mit Sozialminister Walter Geppert

GUDRUN HAUER und ich versuchen vergeblich, den SPÖ-Sozialminister davon zu überzeugen, homosexuelle NS-Opfer ausdrücklich im Opferfürsorgegesetz zu berücksichtigen. Es ist ein selten frustrierendes Gespräch. Für Geppert sind sie gewöhnliche Straftäter, die für ein Verhalten inhaftiert wurden, das vor und nach der Nazi-Ära in Österreich ebenfalls strafbar war (vgl. LN 3/1990, S. 13 f). Diese Haltung hat Folgen für die Befreiungsfeier in Mauthausen ein paar Wochen später in Mauthausen. FOTO: PETER LEHNER
Mehr lesen

Eklat bei Gericht

Hier werde ich von der Exekutive aus dem Verhandlungssaal am Bezirksgericht Wien-Josefstadt abgeführt, nachdem ich bei einem Verfahren gegen die HOSI Wien nach § 220 StGB (Werbeverbot – es sollten drei Publikationen der HOSI Wien deswegen nach dem Mediengesetz eingezogen werden) der Richterin das Aktenbündel vom Tisch gefegt habe; danach gibt’s noch Fußtritte auf den Stiegen hinunter (vgl. LN 2/1990, S. 15 f bzw. Beitrag hier). FOTOS: JOSEF GABLER
Mehr lesen

Kurts Leidartikel LN 1/1990

Nach dem Aufziehen des Eisernen Vorhangs finden in Osteuropa atemberaubende Veränderungen statt. Gegängelte und unterdrückte Menschen befreien sich aus staatlicher Bevormundung. Wir blicken neidisch nach Osten und fordern: Perstrojka auch bei uns!
Mehr lesen

Symposion Homosexualität

Im November 1989 organisieren HOSI Wien und drei Hochschulgruppen ein „Symposion Homosexualität“ an der Uni Wien. An vier Abenden diskutieren hochkarätig besetzte Podien (siehe Flugblatt sowie LN 1/1990, S. 9 ff). Ich spreche zum Thema „Soziale Anerkennung – Rezept gegen AIDS?" – hier mit (v. n. l. r.): Moderatorin Gabriele Vogt, Primar Norbert Vetter, Psychologe Wolfgang Till; nicht im Bild die weiteren MitdiskutantInnen: ÖVP-Gesundheitssprecher Erwin Rasinger, Ingried Erlacher, ÖAH-Gründungsmitglied und Beamtin im Gesundheitsministerium, Medizinsoziologe Manfred Dür und ÖAH-Vorstandsmitglied Judith Hutterer. FOTO: WILD-CHILD-PRODUCTIONS/JOSEF GABLER
Mehr lesen

ILGA-Weltkonferenz 1989 in Wien – ein Arbeitsbericht

Vom 16. bis 22. Juli 1989 fand der Jahreskongress der International Lesbian and Gay Association (ILGA) statt – nach 1983 zum zweiten Mal in Wien und wieder von der HOSI Wien organisiert, diesmal in zweijähriger Vorbereitungsarbeit von einem hochmotivierten Orga-Team. Die Konferenz geriet – wie könnte es anders sein – zu einer Veranstaltung der Superlative, Rekorde und Premieren. Die LN 4/1989 berichteten ausführlich (auf 18 Seiten) darüber. Hier nur mein Arbeitsbericht.
Mehr lesen

11. ILGA-Weltkonferenz in Wien

Nach 1983 findet die ILGA-Weltkonferenz wieder in Wien statt. Die HOSI Wien ist die erste Organisation, die die ILGA-Weltkonferenz ein zweites Mal ausrichtet. Es sollte nicht die letzte sein. Ich engagiere mich wieder im Organisationsteam. Ein ausführlicher Konferenzbericht findet sich in den LN 4/1989, S. 13–27 + Foto-Mittelteil. FOTOS (S/W): JOSEF GABLER
Mehr lesen

Hochzeitsumzug

Weltweit Urmutter aller „Aktionen Standesamt”: Im Rahmen der „Warmen Woche“ geben sich ein lesbisches und ein schwules Paar nach einem Hochzeitsumzug durch die Wiener Innenstadt am Graben das Ja-Wort. Ich fahre als Motorradeskorte hinter dem Zug her (vgl. LN 3/1989, S. 6 ff + Foto-Mittelteil, sowie LN 4/2009, S. 19 ff). FOTOS: JOSEF GABLER
Mehr lesen
© 2019–2025 Kurt Krickler · Impressum · Kontakt · Datenschutzerklärung · Webdesign: creativbox.at