Kurt Krickler

Warme Woche

15 Jahre nach Stonewall: Die „1. Wiener Gay-Pride-Demo“ (so zeitgenössische Quellen, wie die LN 3/1984, S. 8 f, obwohl eigentlich bereits die zweite, vgl. Eintrag 26. 6. 1982 – jedenfalls die erste bei Tageslicht) zieht im Rahmen der „Warmen Woche“ durch die Kärntner Straße; ich marschiere ganz links. Die „Warme Woche" und die Demo sind auf alle Fälle Vorläuferinnen von Vienna Pride bzw. Regenbogenparade. FOTOS: HELMUT SYSEL
Mehr lesen

5. IGA-Kongress in Wien

Vom 11. bis 16. Juli 1983 fand in Wien die 5. Jahreskonferenz der International Gay Association (IGA) statt. Wohlwissend, dass sie dadurch bis zu einem halben Jahr Gefängnis riskierten, kamen 150 VertreterInnen von 55 Organisationen aus 25 Ländern nach Wien, um in 20 Arbeitskreisen und auf fünf Plenarsitzungen verschiedenste Themen und Aktionen zu diskutieren und zu beschließen. Ich berichtete in den LN 4/1983.
Mehr lesen

IGA-Weltkonferenz in Wien

Schon bei der ersten von später insgesamt drei Weltkonferenzen der I(L)GA in Wien verstärke ich den Konferenzvorsitz (dritter von rechts). Die Plena der Tagung finden im Haus der Begegnung in Wien-Döbling statt – ausführliche Berichte über die Tagung finden sich in den LN 4/1983, S. 3–13. FOTOS: HELMUT SYSEL (1942–1993)
Mehr lesen

Foto-Ausstellung von Gudrun Stockinger im HOSI-Zentrum

Vom 9. Dezember 1982 bis 29. Jänner 1983 präsentierte sich das HOSI-Zentrum in der Novaragasse 40 zum ersten Mal als Galerie. Gezeigt wurde die Fotoausstellung „Ich küsse Ihre Hand, Madame...“, die in Zusammenarbeit mit der HOSI Wien entstand. Ich berichtete über die – etwas mühsame – Entstehungsgeschichte in den LN 1/1983, wo außerdem ein ausführliches Interview mit Gudrun Stockinger nachzulesen ist.
Mehr lesen

Vernissage im HOSI-Zentrum

Die Vernissage zur Foto-Ausstellung „Ich küsse Ihre Hand, Madame...“ von Gudrun Stockinger gerät zum fulminanten Fest – einige hundert BesucherInnen kommen an diesem Abend ins HOSI-Zentrum (vgl. LN 1/1983, S. 21 ff). Die Fotoserie sorgt auch im herkömmlichen Kunstbetrieb für eine kleine Sensation und wird später vom Salzburger Rupertinum angekauft und damit in die staatliche Fotokunstsammlung der Republik Österreich aufgenommen. Die Models neben mir: HENNING DOPSCH und JULIUS ZECHNER (1958–1992). FOTOS: GUDRUN STOCKINGER
Mehr lesen

Rosa Liebe unter roten Sternen

In der Zeitschrift gegenstimmen – Untertitel: „Solidarität mit der demokratischen und sozialistischen Opposition in Osteuropa“ – veröffentlichte ich im Dezember 1982 einen längeren Artikel über Homosexualität in Osteuropa, wo sie damals bestenfalls stillschweigend toleriert, schlimmstenfalls mit Gefängnis- und Umerziehungsstrafen sanktioniert war. Der Beitrag wurde in mehreren ausländischen Zeitschriften nachgedruckt.
Mehr lesen

Schwulenparade 1982

Nach einem nachmittäglichen Festprogramm u. a. mit Musik und Lesungen zieht zu nächtlicher Stunde „Österreichs erste Gay Pride Parade“ (so zeitgenössische Quellen, wie die LN 4/1982, S. 12 f) vom Amerlinghaus zum Maria-Theresien-Platz im ersten Bezirk, wo die Kaiserin alias JOHANNES WEIDINGER (1949–2023) mit HOSI-Wien-Obmann WOLFGANG FÖRSTER ein Tänzchen wagt. Ich stehe am linken Rand und erfreue mich an dieser Darbietung. FOTOS: ARCHIV HOMOPOLITICUS.AT
Mehr lesen

Protest gegen Verleihung des Låt-Leva-Preises an Kreisky

In den ersten drei Jahren nach Vereinsgründung der HOSI Wien regierte noch Bundeskanzler Bruno Kreisky (1911–1990) mit absoluter Mehrheit. Justizminister war Christian Broda (1916–1987). In dieser Zeit richtete sich nicht nur der Protest der HOSI Wien gegen Kreisky, sondern auch jener ausländischer Gruppen. Besonders aktiv war der schwedische Verband RFSL, über dessen Aktionen ich in den LN 3/1982 berichtete.
Mehr lesen
© 2019–2025 Kurt Krickler · Impressum · Kontakt · Datenschutzerklärung · Webdesign: creativbox.at