Kurt Krickler

Neues von der AIDS-Hilfe

Am 28. November 1985 wurde in Wien die erste Beratungsstelle der Österreichischen AIDS-Hilfe (ÖAH) offiziell eröffnet. Die ÖAH war erst drei Monate zuvor gegründet worden. Treibende Kraft hinter diesem Projekt war die HOSI Wien, wo es vor allem Reinhardt Brandstätter, Henning Dopsch, Dieter Schmutzer und ich waren, die sich intensiv bei der Gründung sowie dem Auf- und Ausbau der ÖAH engagierten. Sie waren jahrelang für die ÖAH tätig. In den LN 1/1986 berichtete ich über die Eröffnung.
Mehr lesen

Österreichische AIDS-Hilfe gegründet

Im August 1985 wurde die Österreichische AIDS-Hilfe (ÖAH) gegründet. Die Initiative dazu ging von der HOSI Wien aus. Sie fand dabei tatkräftige Unterstützung durch das damals von Kurt Steyrer (1920–2007) von der SPÖ geführte Gesundheitsministerium. Ich berichtete in den LN 4/1985 über die Gründung – hier leicht gekürzt.
Mehr lesen

Magnus ’85 in Laibach

ANDRZEJ SELEROWICZ, ich, JOHN CLARK, DIETER SCHMUTZER, ALDO IVANČIĆ, Mitglied der Laibacher Schwulengruppe SKUČ-Magnus sowie der slowenischen Kultband Borghesia, und GUDRUN HAUER in einem Straßencafé in Laibach, wo vom 13. bis 25. Mai Magnus ’85, das zweite schwul/lesbische Kulturfestival im damaligen Jugoslawien, stattfindet (vgl. Berichte in den LN 3/1985, S. 22–29). FOTO: ANONYM/ARCHIV HOMOPOLITICUS.AT
Mehr lesen

KZ-Befreiungsfeier 1985

40 Jahre nach der Befreiung des KZ Mauthausen nimmt die HOSI Wien mit zwei riesigen Transparenten an der Gedenkfeier teil. Mit „Abartigkeit hat kein Recht auf Forderungen" quittiert ein Vorstandsmitglied der Österreichischen Lagergemeinschaft das Spruchband: „1000e homosexuelle KZ-Opfer warten auf Rehabilitierung". Wir weigern uns erfolgreich, die Transparente einzurollen (vgl. LN 3/1985, S. 9 f). Es sollte dann noch genau 20 Jahre bis zur entsprechenden Novellierung des Opferfürsorgegesetzes dauern! FOTOS: HELMUT SYSEL
Mehr lesen

Aufmarsch am 1. Mai

Seit 1980 nimmt die HOSI Wien regelmäßig am 1.-Mai-Aufmarsch über die Ringstraße teil. Auch ich trage wieder ein Transparent (re) – vgl. LN 3/1985, S. 7 f). FOTOS: HELMUT SYSEL
Mehr lesen

Mauthausen: Erinnerungstafel an KZ-Mauer enthüllt

1984 wurde das weltweit erste Denkmal für die homosexuellen NS-Opfer eingeweiht, und zwar in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Im Heidelberger GAY-Journal berichtete ich in der Jänner-Ausgabe 1985 über die feierliche Enthüllung am 9. Dezember. In den LN erschienen dazu ausführliche Berichte von DIETER SCHMUTZER (vgl. LN 1/1985, S. 6 ff).
Mehr lesen

Gedenkstein Mauthausen

Bei der Enthüllung des Gedenksteins für die homosexuellen NS-Opfer im ehemaligen KZ Mauthausen (vgl. LN 1/1985, S. 6 ff und Beitrag hier) – im Vordergrund GUDRUN HAUER (1953–2015) und REINHARDT BRANDSTÄTTER, links neben mir GEORG TRAUTENDORFER. FOTOS: HELMUT SYSEL
Mehr lesen

Buchpräsentation in Frankfurt

Auf der „Gegenbuchmesse“ in Frankfurt präsentiert der Verlag Frühlings Erwachen das von der HOSI Wien herausgegebene Buch Rosa Liebe unterm roten Stern. Ich beantworte die Fragen des zahlreich erschienenen Publikums (vgl. LN 1/1985, S. 14). Ein ausführlicher Bericht über die Entstehung der Publikation ist in den LN 4/1984, S. 12 ff, erschienen.
Mehr lesen
© 2019–2025 Kurt Krickler · Impressum · Kontakt · Datenschutzerklärung · Webdesign: creativbox.at