Kurt Krickler

„Inklusiver Feminismus“: Kritik wird lauter

Seit den Angriffen auf Grün-Abgeordnete Faika El-Nagashi im letzten Herbst wird die Kritik an manchen ideologischen „queerfeministischen“ Auswüchsen auch in der Frauenbewegung immer lauter. Ich berichte hier über neueste Entwicklungen und gebe eine Übersicht über jüngste einschlägige Beiträge in den Medien (samt Verlinkung bzw. Facsimiles) sowie Aktionen, etwa eine Podiumsdiskussion zu Geschlechtergerechtigkeit, die in Wien anlässlich des Weltfrauentags stattfand.
Mehr lesen

Geschlechtergerechtigkeit – Quo vadis?

Unter diesem Titel findet in Wien eine Diskussionsveranstaltung zu Diversität, Differenz und Inklusion statt, wobei es um genderkritische Auseinandersetzung mit dem „inklusiven Feminismus“ geht (siehe dazu meinen Blog-Beitrag vom 28. 10. 2022). Nach einem brillanten Einleitungsreferat der Psychoanalytikerin und Psychiaterin Bettina Reiter diskutieren die grüne Nationalratsabgeordnete Faika El-Nagashi, die Studentin Hannah, die Autorin und Podcasterin Regula Stämpfli und ich unter der Moderation von Elfi Rometsch, der Obfrau der Europäischen Gesellschaft für Geschlechtergerechtigkeit Österreich (EGGö). Für mehr Fotos oben das Vorschaubild anklicken sowie hier. FOTOS: MURTAZA ELHAM
Mehr lesen

Geschlechtswechsel durch bloße Selbsterklärung?

Mit einem Gastkommentar in der Presse mische ich mich weiter in die Diskussion über die Forderung nach „offiziellem“ Geschlechtswechsel durch bloße Selbsterklärung ein. Diese halte ich für genauso abstrus wie jene nach einem neuen Personenstandseintrag „non-binär“ als neues „Geschlecht“. Für mich anti-aufklärerisches Geschwurbel, wie ich schon in einem Blog-Beitrag im Vorjahr argumentiert habe.
Mehr lesen

Zum Tod Joseph Ratzingers

Am Silvestertag 2022 starb Joseph Ratzinger, auch bekannt als Papst Benedikt XVI. (2005–2013). Sein Tod kann auf meinem Blog natürlich nicht unkommentiert bleiben. Immerhin war er mehr als dreißig Jahre lang einer der homophobesten Vertreter der römisch-katholischen Kirche. Auch die österreichische Lesben- und Schwulenbewegung hatte mehrfach mit ihm „zu tun“, was in den LAMBDA-Nachrichten und auf meinem Website gut dokumentiert ist.
Mehr lesen

Reinhardt-Brandstätter-Platz eingeweiht

Am gestrigen Welt-AIDS-Tag fand die Einweihung des „Reinhardt-Brandstätter-Platzes“ neben dem Wiener AIDS-Hilfe-Haus im 6. Bezirk statt. Reinhardt war Mitbegründer nicht nur der HOSI Wien, sondern auch der österreichischen AIDS-Hilfe – mit kleinem und mit großem „Ö“. Ich berichte über die Feier. Hier kann man auch meine Redebeitrag nachlesen. Herzlichen Dank auch an Jürgen Hammerschmid für die Fotos.
Mehr lesen

Reinhardt-Brandstätter-Platz

Im Rahmen der feierlichen Einweihung des Reinhardt-Brandstätter-Platzes in Wien-Mariahilf würdige ich die Arbeit Reinhardts als Pionier der Schwulen- und Lesbenbewegung und der AIDS-Hilfe. Ein ausführlicher Fotobericht darüber findet sich hier. FOTO: AIDS-HILFE WIEN/JÜRGEN HAMMERSCHMID
Mehr lesen

Nachruf auf Douglas Sanders (1938–2022)

Am 13. November 2022 starb der kanadische LSBT-Menschenrechtsaktivist Professor DOUGLAS SANDERS im Alter von 84 Jahren. In den frühen 1990er Jahren spielte er eine zentrale Rolle bei den Anfängen der Lobbying-Aktivitäten der International Lesbian and Gay Association (ILGA) gegenüber den Vereinten Nationen. Damals lernte ich Doug kennen, und es ergab sich eine spannende Zusammenarbeit. Später, nachdem er seinen Wohnsitz nach Bangkok verlegt hatte, verlagerte sich sein Engagement in diese Region. Ein Nachruf auf einen bedeutenden Akteur der internationalen LSBT-Bewegung.
Mehr lesen

Solidarität mit Faika El-Nagashi

In den letzten Wochen und Monaten ist die grüne Nationalratsabgeordnete FAIKA EL-NAGASHI wegen „kritischer“ Positionen zu einigen schon länger kontrovers diskutierten Fragen heftig angefeindet worden. Bei dieser Debatte, die inzwischen in vielen Ländern die LSBT- und Frauenbewegung spaltet, geht es um grundsätzliche Fragen zu Geschlecht und Geschlechtsidentität, aber auch um eine zunehmende Radikalisierung einiger AkteurInnen. Ich beleuchte einige Aspekte einer entgleisten Debatte und rufe zur Solidarität mit Faika auf.
Mehr lesen
© 2019–2025 Kurt Krickler · Impressum · Kontakt · Datenschutzerklärung · Webdesign: creativbox.at